(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.)
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns:
Felipe Sayao Studio
Felipe Sayao
Ludwig-Jahn-Str. 10
47533 Kleve
Telefon/WA: 0163 5155907
E-Mail: hello@felipesayao.studio
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Bitte beachten Sie, dass das gesetzliche Widerrufsrecht für digitale Produkte grundsätzlich erlischt, sobald mit der Ausführung des Vertrags begonnen wurde und Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird. Mit dem Download oder dem Zugriff auf digitale Inhalte erlischt somit in der Regel das gesetzliche Widerrufsrecht.
Ungeachtet des gesetzlichen Widerrufsrechts bieten wir eine freiwillige 100% Geld-zurück-Garantie für alle unsere Kurse an. Diese Garantie gilt bis zu 30 Tage nach dem Eingang der Zahlung für den Kurs und ist an ein persönliches Gespräch geknüpft. Um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an hello@felipesayao.studio, um einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Nach diesem Gespräch können Sie die Erstattung beantragen. Diese freiwillige Garantie geht über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus und stellt eine zusätzliche Leistung unsererseits dar.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
– An
Felipe Sayao Studio
Felipe Sayao
Ludwig-Jahn-Str. 10
47533 Kleve
E-Mail: hello@felipesayao.studio
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
– Bestellt am (*)/erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
_________________
(*) Unzutreffendes streichen.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Felipe Sayao Studio, Felipe Sayao, Ludwig-Jahn-Str. 10, 47533 Kleve (nachfolgend "Anbieter") und dem Kunden (nachfolgend "Teilnehmer") über die Teilnahme an dem Online-Kurs "Webflow Transformation" (nachfolgend "Kurs").
Gegenstand des Vertrages ist die Teilnahme an dem Online-Kurs "Webflow Transformation" des Anbieters. Der Kurs umfasst Videomaterial, schriftliche Zusammenfassungen und weitere digitale Inhalte zum Thema Webflow und Webdesign. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus der Kursbeschreibung auf der Website des Anbieters.
Der Vertrag kommt durch die Anmeldung des Teilnehmers zum Kurs und die Annahme durch den Anbieter zustande. Die Anmeldung erfolgt durch Abschluss des Bestellvorgangs auf der Website des Anbieters. Die Annahme erfolgt durch Bestätigung per E-Mail und Freischaltung des Zugangs zum Kursbereich.
Die Preise für die Teilnahme am Kurs ergeben sich aus der aktuellen Preisliste auf der Website des Anbieters. Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Zahlung erfolgt über die auf der Website angebotenen Zahlungsmethoden. Der Zugang zum Kurs wird nach Eingang der vollständigen Zahlung freigeschaltet.
Der Teilnehmer erhält das nicht-exklusive, zeitlich unbegrenzte, nicht übertragbare Recht, die Kursinhalte für seinen persönlichen Gebrauch zu nutzen. Eine Weitergabe der Zugangsdaten oder der Kursinhalte an Dritte ist nicht gestattet. Alle Rechte an den Kursinhalten, insbesondere Urheber- und Markenrechte, verbleiben beim Anbieter.
Der Zugang zum Kurs wird unbefristet gewährt. Eine ordentliche Kündigung ist nicht erforderlich. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Dem Teilnehmer steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Die Widerrufsbelehrung und das Muster-Widerrufsformular sind auf der Website des Anbieters abrufbar.
Ungeachtet des gesetzlichen Widerrufsrechts bietet der Anbieter eine freiwillige 30-Tage-Geld-zurück-Garantie an. Diese Garantie ist an ein persönliches Gespräch geknüpft. Um von dieser Garantie Gebrauch zu machen, muss der Teilnehmer innerhalb von 30 Tagen nach Kauf des Kurses Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen und einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Nach diesem Gespräch kann der Teilnehmer die Erstattung des Kaufpreises beantragen.
Der Anbieter haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.
Der Anbieter gewährleistet, dass die Kursinhalte sorgfältig erstellt wurden und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Eine Garantie für bestimmte Lernerfolge oder wirtschaftliche Ergebnisse wird nicht übernommen. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, die erlernten Inhalte umzusetzen.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Kursinhalte regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern. Der Teilnehmer erhält automatisch Zugang zu diesen Aktualisierungen, ohne dass hierfür zusätzliche Kosten anfallen.
Der Anbieter erhebt und verwendet die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Nähere Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung auf der Website des Anbieters zu finden.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ist der Teilnehmer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Anbieters. Dasselbe gilt, wenn der Teilnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Felipe Sayao Studio
Felipe Sayao
Ludwig-Jahn-Str. 10
47533 Kleve
Telefon/WA: 0163 5155907
E-Mail: hello@felipesayao.studio
Stand: April 2025
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Felipe Sayao Studio
Felipe Sayao
Ludwig-Jahn-Str. 10
47533 Kleve
Telefon/WA: 0163 5155907
E-Mail: hello@felipesayao.studio
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
Bei der Anmeldung zum Kurs "Webflow Transformation" erheben wir folgende Daten:
Diese Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
Bei der Nutzung des Kurses werden folgende Daten verarbeitet:
Diese Daten werden verarbeitet, um den Kursfortschritt zu speichern und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Bei der Zahlungsabwicklung werden je nach gewählter Zahlungsmethode Daten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Wir arbeiten mit folgenden Zahlungsdienstleistern zusammen:
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy
Für die Verwaltung von Mitgliedschaften und Zugängen zu unserem Kurs nutzen wir den Dienst Memberstack. Dabei werden personenbezogene Daten an Memberstack, Inc. übermittelt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Memberstack finden Sie unter: https://www.memberstack.com/privacy
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieser Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
Die übermittelten Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Steuergesetzgebung und des Handelsrechts. Gemäß diesen Vorschriften beträgt die Aufbewahrungsfrist bis zu 10 Jahre.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an hello@felipesayao.studio.
Stand: April 2025